Schnarchen stört nicht nur die Nachtruhe...


 

 

Schnarchen kann auch ernsthafte Erkrankungen verursachen.

 

Wir als Zahnärzte können Ihnen dabei helfen, in Zusammenarbeit mit Schlafmedizinern gesundheitsgefährdende Auswirkungen des Schnarchens mit speziellen Anti-Schnarchgeräten zu verhindern.

 

Weitere Informationen im Internet:

 

www.dgzs.de

 

www.tap-schiene.de

 

             Gesunder Schlaf ist die wichtigste Ruhefunktion des Körpers

 

             Die Atmung wird langsamer

 

             Die Herzfrequenz sinkt

 

             Der Blutdruck wird abgesenkt

 

             Verminderung der Muskelspannung im ganzen Körper

 

             Die Tiefschlafphase ist eine aktive Erholungs- und Regenerationsphase für den Körper

 

 

Wie entsteht Schnarchen?

 

Ein Teil unserer Atemwege besteht aus Muskulatur. Hierzu gehören vor allem der weiche Anteil des Gaumens bis zum Kehlkopf. Während des Schlafs sinkt die Muskelspannung ab und das weiche Gewebe entspannt sich. Durch das Vorbeiströmen der Atemluft gerät das Gewebe in Schwingung und verursacht die entsprechende Geräuschentwicklung. Sofern es in dieser Situation nicht zu einer Verengung des Atemweges kommt, spricht man von der harmlosen Form des Schnarchens.

 

Begünstigende oder auslösende Faktoren sind:

 

             Übergewicht

 

             Alkoholgenuss

 

             Rauchen

 

 

Der Zungenrückfall

 

Gefährlich wird es, wenn sich der Atemweg verengt oder gar ganz verschließt. Es kommt zu Atembehinderungen oder zu Atemaussetzern. Diese Atemaussetzer werden als Apnoen bezeichnet, wenn sie mindestens 10 Sekunden Länge haben.

 

Die Behinderung oder gar das völlige Aussetzen der Atmung führt zu einem dramatischen Abfall der Sauerstoffsättigung im Blut, zum Abfall der Herzfrequenz und zum Anstieg des Blutdrucks. Bevor letztendlich der Erstickungstod im Schlaf droht, kommt es zu einer automatischen Aufwachreaktion des Gehirns (arousals), zum Anstieg der Muskelspannung und damit verbunden zu einer Öffnung und Vorwärtsbewegung des Unterkiefers führt. Die Rachenöffnung vergrößert sich und die Atemluft kann wieder ungehindert vorbeiströmen, bis es wieder zum nächsten Verschluss kommt. Diese Apnoen können bis zu 50-60 mal pro Stunde vorkommen, in Einzelfällen sogar bis zu 100 mal pro Stunde.

 

 

Gesundheitliche Folgen des Schnarchens 

 

Tägliche Erscheinungsbilder

 

             extreme Schläfrigkeit am Tage

 

             plötzliches Einschlafen bei monotonen Tätigkeiten (Zeitunglesen, Fernsehen, Autofahren)

 

             sexuelle Probleme

 

             Konzentrationsprobleme

 

             gesteigerte Reizbarkeit

 

             Depressionen

 

Bevor eine wirksame Behandlung möglich ist, muss eine ambulante Sauerstoffmessung des Blutes (Somnografie/Screening) bei einem HNO-Arzt oder Pneumologen oder eine stationäre Polysomnografie (Schlaflabor) durchgeführt werden.

 

 

Gesundheitliche Folgen

 

             Bluthochdruck

 

             Herzinfarkt

 

             Schlaganfall

 

             verringerte Lebenserwartung

 

             plötzlicher Herztod

 

 

Das Wirkungsprinzip 

 

Vorverlagerung von

 

             Unterkiefer

 

             zusätzliche Fixierung der Zunge mit dem IST-Gerät ist möglich

 

Durch die Stabilisierung des Unterkiefers in dieser Position wird die Erweiterung der Öffnung des Rachenraumes erreicht und in dieser Position gehalten. Die Behandlung des Schnarchens und der Schlafapnoe mit intraoralen Behandlungsgeräten ist zu einer anerkannten Therapieform in der Schlafmedizin geworden.

 

 

Die Wirkungsweise des IST-Gerät

 

             Die Programmierung erfolgt mittels stufenlos justierbarer Stellschraube,

               welche durch den Patienten einstellbar ist.

 

             Sie erlaubt seitliche Unterkieferbewegungen

 

             Das IST-Gerät wird individuell angepasst, ist grazil und bruchsicher

 

             Durch einen weich bleibenden Kunststoff zur Zahnseite hin entstehen sehr komfortable

              Trageeigenschaften